Zeitliche Planung von Innovationsprojekten: Von der Idee zur Vermarktung – Fördermittel inklusive

Zeitliche Planung von Innovationsprojekten: Von der Idee zur Vermarktung – Fördermittel inklusive

In der heutigen hochkompetitiven Geschäftswelt sind Innovationen der Schlüssel zum Erfolg für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). Die Entwicklung technischer Produkte, von der Idee bis zur Vermarktung, kann jedoch eine komplexe und kostspielige Aufgabe sein. Die Nutzung von Fördermitteln in der Produktentwicklung kann einen entscheidenden Einfluss auf die Ressourcen und den Erfolg Ihres Projekts haben. Doch wie können Unternehmen diese Ressourcen am besten in ihren Zeitplan integrieren, um sicherzustellen, dass sie maximal davon profitieren?

In diesem Blogartikel erfahren Sie, in welchen Phasen der Produktentwicklung Sie Fördermittel effizient einsetzen können und was dafür beachten müssen.

Die Produktentwicklung: Der klassische Projektablauf

1. Die Ideenphase: Den Grundstein legen

Jedes Innovationsprojekt beginnt mit einer Idee. Dies kann eine Lösung für ein bestehendes Problem sein, die Verbesserung eines bestehenden Produkts oder sogar etwas völlig Neues. In dieser Phase ist es wichtig, die Idee zu validieren und sicherzustellen, dass sie zum Geschäft und zur Marktausrichtung des Unternehmens passt.

2. Die Planungsphase: Den Weg festlegen

Sobald die Idee validiert ist, geht es darum, einen klaren Plan für das Innovationsprojekt zu erstellen. Dies umfasst die Festlegung von Zielen, Meilensteinen, Budgets und Ressourcen.

3. Die Entwicklungsphase: Von der Idee zur Realität

Die Idee wird in ein konkretes Produkt umgesetzt. Dies kann die Entwicklung von Prototypen, Tests und die Feinabstimmung des Produkts umfassen.

4. Die Test- und Validierungsphase: Sicherstellen, dass alles funktioniert

Bevor das Produkt auf den Markt kommt, muss es gründlich getestet und validiert werden. Dies umfasst technische Tests, Qualitätskontrollen und möglicherweise auch Benutzertests. Die Zeitplanung in dieser Phase sollte sicherstellen, dass ausreichend Zeit für Tests und eventuelle Nachbesserungen vorhanden ist, um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen entspricht.

5. Die Vermarktungsphase: Den Markt erobern

Markteinführung, Marketingaktivitäten und Vertriebsstrategien werden nun umgesetzt. Gleichzeitig werden die ersten Rückmeldungen von Kunden gesammelt.

6. Die Nachverfolgungsphase: Kontinuierliche Verbesserung

Innovationsprojekte enden nicht mit der Markteinführung. Die kontinuierliche Verbesserung des Produkts und die Reaktion auf das Kundenfeedback sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Je besser das Unternehmen seine Kunden kennt und je öfter eine ähnliche Entwicklung bereits umgesetzt wurde, desto genauer kann die Produktentwicklung geplant werden. Je nach Branche und Marktumfeld planen Unternehmen ihre Produktentwicklungen im klassischen Wasserfallmodell oder im agilen Modell und nutzen Verbesserungszyklen bereits in der Entwicklung des Prototyps oder des Minimum Viable Products (MVP).

Die Fördermittel für das Innovationsprojekt

Für jede Phase von der Ideenfindung bis zur Markteinführung können Unternehmen Förderungen von EU, Bund und Ländern nutzen. Dabei ist die größte Herausforderung, diese Fördermittel zu identifizieren und zur passenden Zeit verfügbar zu machen. Häufig gibt es Antragsphasen von mehreren Monaten bis eine Bewilligung der Fördermittel feststeht oder befristete, themengebundene Aufrufe. Ausgenommen davon ist die steuerliche Forschungszulage für FuE-Projekte, die bisher einzige rückwirkende Förderung für Produktinnovationen.

Die zeitliche Planung für die passgenaue Verwendung der Fördermittel gilt vor allem für Einzelprojekte in KMUs. Sie können unternehmensintern sehr schnell in die Projektumsetzung gehen, im Vergleich zu Kooperationsprojekten oder großen Unternehmen mit mehr Abstimmungsbedarf durch höhere Hierarchien.

Für KMUs ist es für die zeitliche Planung von Vorteil, frühzeitig während der Ideenfindung eine Fördermittelrecherche durchzuführen. Komplexer wird die Recherche, wenn das Projekt kurz vor dem Start steht oder schon begonnen hat. Hier ist der Experte gefragt.

Die Antragstellung für Innovationsberatung und technischen Vorstudien startet bereits während der Ideenfindung und Konzeption der Produktentwicklung. Sobald mit ausführlichen Aktivitäten zur Wettbewerbsrecherche begonnen wird, ist es der späteste Zeitpunkt, um Fördermittel für FuE-Arbeiten oder die Entwicklung von Prototypen zu beantragen. An dieser Stelle beginnt auch der Antragsprozess für Aktivitäten zur Markteinführung.

Fazit

Je früher Fördermittelanträge in der Produktentwicklung mitgedacht werden, umso mehr Möglichkeiten stehen zur Verfügung.

Die Integration von Fördermitteln in die Produktentwicklung erfordert eine sorgfältige Planung, mit der Sie zusätzliche Ressourcen für Ihre Innovationsprojekte nutzen können. Dies ermöglicht es Ihrem Unternehmen, technologische Fortschritte zu erzielen und wettbewerbsfähiger zu werden.

Kontaktieren Sie mich für weitere detaillierte Informationen zur zeitlichen Planung, wenn Sie Fördermittel für Ihre Produktentwicklung nutzen möchten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner